In der modernen IT-Landschaft ist es entscheidend, Windows und zugehörige Komponenten wie Office 365 und Edge stets auf dem neuesten Stand zu halten, um Sicherheit und Produktivität zu gewährleisten. Microsoft bietet verschiedene Tools und Dienste an, um Patching effizient zu verwalten. Doch welches ist das richtige für Ihr Unternehmen? In diesem Artikel vergleichen wir Windows Update for Business, Windows Autopatch, SCCM (System Center Configuration Manager) und WSUS (Windows Server Update Services) und zeigen Ihnen in einer übersichtlichen Feature-Tabelle, welches Tool welche Möglichkeiten bietet.
1. Überblick über die Patching-Methoden
Windows Update for Business (WUfB)

Windows Update for Business bietet Administratoren die Möglichkeit, die Bereitstellung von Windows- und Office-Updates direkt über die Cloud zu steuern. Es ist eng mit Microsoft Endpoint Manager und Intune integriert und eignet sich besonders für Unternehmen, die ihre Infrastruktur cloudbasiert gestalten wollen.
Wichtig:
- Ringe und Richtlinien können nur für Windows und Office definiert werden.
- Für Edge gibt es keine spezifischen Ringe oder Richtlinien. Updates für Edge erfolgen automatisch über Microsoft Update ohne weitere Steuerungsmöglichkeiten.
Windows Autopatch
Windows Autopatch automatisiert die Bereitstellung von Updates für Windows, Microsoft 365 Apps (Office 365) und Edge. Es richtet sich an Unternehmen, die den Update-Prozess vollständig in die Cloud auslagern und die manuelle Verwaltung minimieren möchten.
SCCM (System Center Configuration Manager)

SCCM ist eine On-Premises-Lösung zur Verwaltung von Updates, Anwendungen und Geräten. Es bietet umfassende Anpassungsmöglichkeiten und eignet sich besonders für Unternehmen mit komplexen IT-Umgebungen.
WSUS (Windows Server Update Services)
WSUS ist eine On-Premises-Lösung zur Verteilung von Updates innerhalb eines Unternehmensnetzwerks. Es erlaubt Administratoren, Updates von Microsoft herunterzuladen und zentral auf den Clients zu verteilen. Es eignet sich besonders für Unternehmen, die keine vollständige SCCM-Umgebung benötigen, aber dennoch Kontrolle über Update-Bereitstellungen haben möchten.
2. Feature-Vergleich der Patching-Methoden
Feature | Windows Update for Business | Windows Autopatch | SCCM (ConfigMgr) | WSUS |
---|---|---|---|---|
Verwaltungstyp | Cloudbasiert | Cloudbasiert (vollautomatisch) | On-Premises | On-Premises |
Update-Quellen | Microsoft Update | Microsoft Update | Microsoft Update, WSUS, eigene Quellen | Microsoft Update (lokal gecacht) |
Windows-Updates | Ja | Ja | Ja | Ja |
Office 365-Updates | Ja | Ja | Ja | Nein |
Edge-Updates | Ja (ohne Ringe und Richtlinien) | Ja | Ja | Nein |
Feinsteuerung der Updates | Mittel (nur Windows und Office) | Gering (automatisch) | Sehr hoch | Hoch |
Unterscheidung nach Update-Typen (Windows, Office, Edge) | Ja (nur Windows und Office) | Nein | Ja | Ja |
Rollout-Kontrolle | Ja (Ringe und Richtlinien nur für Windows und Office) | Automatisch (keine Anpassung) | Ja (detailliert anpassbar) | Ja (zeitgesteuert) |
Compliance-Berichte | Ja | Ja | Ja (umfangreich) | Eingeschränkt |
Rollback-Möglichkeit | Eingeschränkt | Automatisch (teilweise) | Vollständig (manuell gesteuert) | Nein |
Third-Party-Patching | Nein | Nein | Ja | Nein |
Integration mit Endpoint Manager | Ja | Ja | Ja | Nein |
Komplexität der Implementierung | Gering | Sehr gering (automatisch) | Hoch | Mittel |
Geeignet für | Mittelständische Unternehmen | Unternehmen ohne eigene IT | Große Unternehmen mit komplexen Anforderungen | Unternehmen mit On-Premises-Infrastruktur |
3. Wann welches Tool?
Windows Update for Business
Empfohlen für Unternehmen, die eine einfache cloudbasierte Verwaltung mit Kontrolle der Update-Richtlinien benötigen, ohne zusätzliche Infrastruktur wie SCCM.
Hinweis: Ringe und Richtlinien können nur für Windows und Office definiert werden. Edge-Updates erfolgen automatisch und können nicht über Ringe oder Richtlinien gesteuert werden.
Windows Autopatch
Perfekt für Unternehmen, die den gesamten Update-Prozess in die Cloud auslagern und den Verwaltungsaufwand minimieren möchten. Es eignet sich besonders für kleine bis mittelgroße Unternehmen ohne umfangreiche IT-Ressourcen.
SCCM (System Center Configuration Manager)
Optimal für große Unternehmen mit komplexen Anforderungen, die eine vollständige Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten benötigen, insbesondere bei der Verwaltung von Drittanbieter-Updates und hybriden Umgebungen.
WSUS (Windows Server Update Services)
Geeignet für Unternehmen, die eine On-Premises-Lösung zur Verwaltung von Windows-Updates suchen, ohne den vollen Funktionsumfang von SCCM zu benötigen. Ideal für Umgebungen mit eingeschränktem Internetzugang oder speziellen Anforderungen an die Update-Quellen.
4. Fazit
Die Wahl der richtigen Patching-Methode hängt stark von den Anforderungen Ihres Unternehmens ab. Während Windows Update for Business cloudbasierte Flexibilität bietet, können Ringe und Richtlinien jedoch nur für Windows und Office definiert werden – nicht für Edge. Windows Autopatch setzt auf maximale Automatisierung und deckt alle Komponenten ab, während SCCM umfassende Kontrolle ermöglicht und WSUS eine kostengünstige On-Premises-Alternative darstellt.
Sie sind sich unsicher, welches Tool am besten zu Ihrer IT-Umgebung passt?
Kontaktieren Sie uns bei Mehren IT – wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen, die optimale Patching-Strategie für Ihr Unternehmen zu entwickeln!
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung?
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Unser Team bei Mehren IT hilft Ihnen gerne bei der Implementierung und Optimierung Ihrer Patching-Lösung.
Schreibe einen Kommentar