Microsoft Copilot ist eine innovative KI-Lösung, die tief in Microsoft 365 integriert ist und Unternehmen dabei unterstützt, ihre Produktivität zu steigern. Von der automatisierten E-Mail-Verfassung über Datenanalysen in Excel bis hin zur Erstellung von Präsentationen in PowerPoint – Copilot erleichtert den Arbeitsalltag durch intelligente Automatisierungen und Echtzeit-Vorschläge.


Was ist Microsoft Copilot?

Microsoft Copilot nutzt künstliche Intelligenz, um alltägliche Aufgaben effizienter zu gestalten. Es kann auf verschiedene Microsoft 365-Anwendungen zugreifen, darunter:

  • Word: Unterstützung bei der Texterstellung und -überarbeitung
  • Excel: Automatisierte Datenanalysen und Visualisierungen
  • PowerPoint: Erstellung von Präsentationen aus Stichpunkten und Daten
  • Outlook: Automatisierte E-Mail-Verfassung und Kommunikationsoptimierung
  • Teams: Zusammenfassungen von Meetings und To-Do-Listen

Microsoft zeigt hier auch knappe Beispiele dazu: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/copilot?market=de#tabs-resourcesbyrole_tab4


Lizenzierung und Kosten von Microsoft Copilot

Microsoft 365 Copilot wird als Add-On-Lizenz zu bestehenden Microsoft 365-Abonnements angeboten und kostet 28,10 € pro Benutzer und Monat bei jährlicher Abrechnung. Bei monatlicher Zahlung mit einer jährlichen Verpflichtung liegt der Preis bei 29,51 € pro Benutzer und Monat.

Berechtigte Microsoft 365-Abonnements:

  • Microsoft 365 E5, E3, F1, F3
  • Microsoft 365 Business Basic, Business Standard, Business Premium
  • Microsoft 365 Apps for Business, Apps for Enterprise
  • Office 365 E5, E3, E1, F3

Hinweis:

Die Add-On-Lizenz ermöglicht eine flexible Integration in bestehende Lizenzmodelle, ohne dass ein vollständiges Upgrade erforderlich ist. Unternehmen können gezielt entscheiden, welche Benutzergruppen von den KI-Funktionen von Copilot profitieren sollen (Quelle).


Voraussetzungen für Microsoft Copilot

Damit Microsoft Copilot reibungslos funktioniert, müssen bestimmte technische Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Betriebssystem: Windows 11
  • Prozessor: Kompatibler Prozessor oder System on a Chip (SoC) mit einer Neural Processing Unit (NPU), die mindestens 40 TOPS (Billionen Operationen pro Sekunde) leisten kann.
    • Unterstützte Prozessoren:
      • Snapdragon® X Plus und X Elite
      • AMD Ryzen™ AI 300-Serie
      • Intel® Core™ Ultra 200V-Serie
  • Arbeitsspeicher (RAM): Mindestens 16 GB DDR5/LPDDR5
  • Speicherplatz: Mindestens 256 GB SSD/UFS

Hinweis zu Hardwareanforderungen:

Eine leistungsstarke NPU verbessert die Verarbeitungsgeschwindigkeit von KI-Aufgaben erheblich, ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Ohne eine NPU werden die KI-Berechnungen in der Cloud durchgeführt, was zu einer höheren Latenz und einer Abhängigkeit von einer stabilen Internetverbindung führen kann. Für eine optimale und reaktionsschnelle Nutzung wird jedoch ein Gerät mit einer NPU empfohlen.


Update-Kanäle für Microsoft Copilot

Welche Update-Kanäle werden unterstützt?

Um Microsoft Copilot in Office-Anwendungen nutzen zu können, müssen die Microsoft 365 Apps auf einem der folgenden Update-Kanäle betrieben werden:

  • Current Channel: Hier erhalten Nutzer die neuesten Funktionen, sobald sie verfügbar sind.
  • Monthly Enterprise Channel: Bietet monatliche Updates mit vorhersehbarem Zeitplan und eignet sich für Organisationen, die neue Funktionen vor der breiten Einführung validieren möchten.

Nicht unterstützt: Semi-Annual Enterprise Channel

Microsoft Copilot ist im Semi-Annual Enterprise Channel nicht verfügbar. Falls Ihre Organisation diesen Update-Kanal verwendet, ist ein Wechsel zu einem der unterstützten Kanäle erforderlich, um Copilot nutzen zu können. Anleitungen zum Ändern des Update-Kanals finden Sie in der offiziellen Microsoft-Dokumentation (Quelle).

Herausforderungen für Unternehmen mit Semi-Annual Channel

Viele Unternehmen setzen den Semi-Annual Enterprise Channel ein, da dieser stabilere und weniger häufige Updates bietet. Insbesondere in regulierten Branchen wie dem Finanz- oder Gesundheitssektor wird dieser Kanal bevorzugt, um kompatibilitäts- und sicherheitsrelevante Tests durchführen zu können.

Anpassung der Patching-Prozesse erforderlich:

Unternehmen, die den Semi-Annual Channel verwenden und Copilot einführen möchten, müssen ihre Patching-Prozesse anpassen und auf den Current Channel oder den Monthly Enterprise Channel umstellen. Das kann Auswirkungen auf:

  • Ressourcenplanung und IT-Support
  • Sicherheits- und Compliance-Strategien
  • Mitarbeiterschulungen

Unternehmen sollten diese Änderungen sorgfältig planen und in kleinen Schritten umsetzen, um den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.


Datenschutz und Sicherheit bei Microsoft Copilot

Microsoft Copilot legt großen Wert auf Datenschutz und Sicherheit. Alle Eingaben und generierten Antworten werden als Kundendaten behandelt und durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt. Diese Daten werden nicht zum Training von Basismodellen verwendet und bleiben Eigentum des Kunden.

Datenresidenz und DSGVO-Konformität:

  • Seit März 2024 erfüllt Microsoft 365 Copilot die Datenresidenzverpflichtungen gemäß den Microsoft-Produktbedingungen.
  • Für Kunden in der EU bedeutet das, dass Daten innerhalb der EU verarbeitet und gespeichert werden, was den Anforderungen der DSGVO entspricht.
  • Quelle: Microsoft Datenschutzrichtlinien

Fazit: Microsoft Copilot und Copilot+ PCs – Die Zukunft der Produktivität

Microsoft Copilot bietet Unternehmen vielseitige Einsatzmöglichkeiten, um die Produktivität zu steigern und Arbeitsabläufe zu optimieren. Besonders in Verbindung mit modernen NPUs kann Copilot seine vollen Leistungsfähigkeiten entfalten. Copilot+ PCs bieten dabei die beste Performance und erweiterte KI-Funktionen, während ältere Geräte weiterhin von den Cloud-basierten Berechnungen profitieren können.


Quellen


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert